top of page

Ausstellung
Landwirtschaft
Auch die Landwirtschaft spielt bei den Mennoniten eine große Rolle. Sofort nach der Ansiedlung wurde mit dem bestellen der Felder begonnen.

200 Liter Fass für Treibstoff
Da Treibstoff nicht immer zu kaufen war, legten sich die Landwirte einen Vorrat an. Dazu dienten diese Fässer, mit den verschiedenen Punpen.

Der Traktor, des Bauern bester Freund
Ein Modell aus den Anfängen der Kolonie. Ohne Vierradantrieb, ohne Servolenkung und ohne Kabine mit Klimaanlage.

Fahrrad mit Hilfsmotor
Dieses Modell von Honda fand eite Verbreitung in den mennonitischen Kolonien. Es ist ein Motorrad mit 50 ccm Hubraum. Mögliche Höchstgeschindigkeit war 60 km/h. Vereinzelt fahren immer noch Modelle dieses Types in den Kolonien.

Handegge
Anfänglich arbeiteten die Siedler mit solchen Handeggen die durch Pferde gezogen wurden.

Einscharpflug
Die erste Plüge hatten nur ein Schar und wurden auch durch Pferde gezogen. Dieses Modell hatte schon eine Höhenregulierung.

Scheibenegge Einreihig
Die ersten Scheibeneggen hatten nur eine Reihe und wurden auch durch Pferde gezogen.Der Bediener aß auf einem Sitz auf der Egge.

Mähbalken
Die ersten Mähdrescher wurden auch durch Pferde angetrieben. Auch hier saß der Bediener auf dem Mähbalken.

Mechanische Harke
Um das gemähte Gras oder Stroh zusammen zu harken, bediente man sich dieser Harke. Auch durch Pferde angetrieben.

Zweireihige Scheibenegge
Später als schon mit Traktoren gearbeitet wurde, wurden auch die Gerätschaften größer.

Pflug mit drei Schar
Um diesen Dreischarpflug zu betreiben, bedarf es schon eines etwas größeren Traktors. Was sich mit zunehmender Entwicklung der Kolonie dann auch einstellt.

Scheibenpflug
Der Scharpflug wurde zunehmend durch den Scheibenpflug abgelöst. Durch die sich drehenden Scheiben wurde die Reibung reduziert und das pflügen ging leichter.
bottom of page