top of page

Ausstellung
Haushalt
In dieser Ausstellung finden sich Haushaltsgeräte und Exponate aus über 80 Jahren mennonitischem Lebens.

Holzherd aus Stein
In den Gründungsjahren ab 1950 wurden die Öfen aus Ziegelsteinen gemauert.

Petroleumherd
Ab 1955 gab es den mennonitischen Heimen Öfen die mit Petroleum betrieben wurden.

Robuster Gasherd
Ab dem Jahr 1960 kam eine neue Generation von Gasherden, die robust und bedienerfreundlich waren. Diese Gasherde waren teilweise bis zu 30 Jahre im Einsatz.

Handrührgeräte
Da es keinen Strom gab, musste alles mit der Hand gemacht werden.

Küchenwaage
Um immer das richtige Maß zu haben, brauchte man ne Küchenwaage.

Plätteisen mit Kohlen
Bevor die Wäsche gebügelt werden konnte, musste erst Feuer gemacht werden. Die glühenden Kohlen kamen dann in das Plätteisen.

Kekse in Dosen
So mancher Enkel hat beim Besuch der Oma diese großen Keksdosen geschätzt. Da passten viele Kekse rein.

Radio mit Bateriebetrieb
Die ersten Radios wurden mit einer Autobatterie betrieben, da es noch keinen elektrischen Strom gab.

Kurzwellenradio
Über Kurzwellenradio konnte auch in Uruguay die "Deutsche Welle" gehört werden.

Telefon in verschiedenen Varianten
Lange Zeit ging es ohne, aber dann wurde doch das Telefon eingeführt. Anfänglich gab es ein Gerät in der Kooperative. Später hatten die einzelnen Haushalte Funkgeräte.

Fernsehen das Fenster zur Welt
Nach und nach fand auch der Fernseher Einzug in die mennonitischen Kolonien.
bottom of page